8.11.2005

Protestaktionen zum 3.12.2005 » Kurzprotokolle

Kurzprotokoll vom 7.11.2005

Aktuelle Informationen
  • Oberbürgermeister: Von dort liegen immer noch keine Rückantworten vor. Ein Kreis von 4 Personen wird festgelegt, der eine dringendes Gespräch(1) mit OB Fenrich mit dem Ziel führen soll, ein Verbot des Nazi-Aufmarsch zu veranlassen.
  • Gemeinderat: Die Grüne Gemeinderatsfraktionen hat ihre Unterstützung zurückgezogen, nachdem die SPD-Gemeinderatsfraktion meinte, dass die Unterstützung Sache der Parteien sei.
  • Rastatt: Silvia berichtet von der Sitzung am 02.11.05: ein breites Bündnis (Aktionsbündnis Rastatt) und Aktionen sind geplant, Unterschriftenlisten soll gesammelt werden, Solidarität mit dem Jugendzentrum Art Canrobert, Schulen sollen angesprochen werden (SMV-Vertreter waren anwesend), Offenburg wird ebenfalls mobilisieren. Die Rastatter wollen sich mit den Karlsruhern abstimmen und werden einen Bus nach Karlsruhe schicken.
  • Aufrufdruck: Am 15.11. wird der Aufruf mit Veranstaltungskalender in größerer Stückzahl gedruckt. Dafür wird als Endtermin für die Aufnahme in die Unterstützerliste festgelegt: Montag 14.11. während des nächsten Treffens. Dort wird festgelegt, wer wo verteilt.
  • Veranstaltungskalender: Dafür werden noch 2 OL-Termine und ein Termin des Muslimkreises gemeldet (geplante GEW-Veranstaltung zu Nazi-Symbolen fällt leider aus organisatorischen Gründen aus).
  • Plakat: Es wird ein Plakat A1 vorbereitet. Entwürfe werden von OL zugeschickt. Entscheidung am 14.11.
  • Fronttransparent: das bei mehreren früheren Demos verwendete Transparent "Schaut nicht weg! Greift ein! Gegen Naziterror und Rassismus!" wird akzeptiert.
  • Solidaritätskonto: wird eingerichtet.
  • Presse-Erklärung: Wegen Verhinderung(2) von Elwis kann dazu keine Auskunft gegeben werden.
  • Vorbereitungsgruppe: zur rascheren Koordinierung der Arbeit wird eine kleine Gruppe gebildet.
  • AAKA-Veranstaltung 14.11.: Für die Veranstaltung über Neonazismus in BaWü wird ein Flyer(3) erstellt.
  • Nächstes Treffen: Montag, 14.11.2005, 18.00 Uhr DGB Haus. Der Termin musste wegen der AAKA-Veranstaltung 19.00 Uhr vorverlegt werden.
(1)   Nachdem in der BNN am 8.11. eine Gleichsetzung des Naziaufmarschs mit unserer Protestaktion vorgenommen wurde, hat Elwis umgehend einen Offenen Brief an den OB geschrieben.
(2)   Die Presse-Erklärung ging am 8.11. raus.
(3)   Hier die Themen: Welche Ideologien vertreten Neonazis? Wie agieren sie in Baden-Württemberg? Ursachen und Hintergründe neonazistischer Aktivitäten erläutern der Referent Robert Andreasch auf dieser Veranstaltung. Und gibt dabei einen interessanten Einblick in die Strukturen rechter Organisationen im Land: Was hat die NPD zur Landtagswahl 2006 vor? Wie organisieren sich die militanten Neonazis in Baden-Württemberg? Wie und wo treten sie auf, wie rekrutieren sie Jugendliche? Wie ist das mit sog. "Rechtsrock"-Bands? Was tun gegen die Schulhof-CD? Und was hat das alles mit dem Raum Karlsruhe/Baden zu tun?
Der Referent: Robert Andreasch: Sozialwissenschaftler und Journalist. Zahlreiche Publikationen, TV- und Radiobeiträge zum Neonazismus in Bayern und Baden-Württemberg.

© Antifaschistisches Aktionsbündnis Karlsruhe