Navigation:
|
13.4.2007
Infos
Veranstaltungsreihe zum Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg
21. April bis 16. Mai 2007
Das Friedensbündnis Karlsruhe und das Antifaschistische
Aktionsbündnis Karlsruhe weisen auf eine Reihe von Veranstaltungen in der
Zeit vom 21. April bis 16. Mai 2007 hin. Zwei dieser Termine sind Teil des
offiziellen Programms der Europawoche der Stadt Karlsruhe.
- Nehmen Sie teil am Skater-Tournier gegen Faschismus.
- Informieren Sie sich an Infoständen über Aktuelles zu den Themen
Frieden und Abrüstung.
- Besuchen Sie eine Ausstellung über den antifaschistischen Widerstand
der "Roten Kapelle" und die Eröffnungsveranstaltung im
Ständehaus.
- Schauen Sie sich einen Film über weltweite soziale Bewegungen an.
- Besuchen Sie ein Theaterstück zum Internet-Tagebucheiner Irakerin -
anschließend Publikumsdiskussion.
- Kommen Sie zu Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen über
Weltmachtambitionen EUropas und über Beziehungen zwischen Neoliberalismus
und rechtsextremem Antikapitalismus.
Der Tag der Befreiung, der 8. Mai 1945, mahnt uns nicht nachzulassen, aktiv
für den Frieden tätig zu sein und Neofaschismus, Rassismus und
Militarismus entschieden zu bekämpfen, denn:
Ein friedliches Europa ist möglich!
Friedensbündnis Karlsruhe
Antifaschistisches Aktionsbündnis Karlsruhe
Friedensbündnis Karlsruhe
Das Friedensbündnis Karlsruhe ist ein überparteilicher
Zusammenschluss von Karlsruher Organisationen und Einzelpersonen, die den
Anliegen des Friedens und der Abrüstung verpflichtet sind. Es ruft zu
Veranstaltungen, Aktionen und Demonstrationen auf. Das Bündnis trifft sich
in der Regel an jedem ersten Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im DGB-Haus.
Sitzungstermine, Mitteilungen und Berichte finden Sie unter
www.friedensbuendnis-ka.de
|
Antifaschistisches Aktionsbündnis Karlsruhe (AAKA)
Das Antifaschistische Aktionsbündnis Karlsruhe hat sich die Aufgabe
gestellt, Neonazi-Auftritte in Karlsruhe zu verhindern und aufklärend
gegen Faschismus, Rassismus und Antisemitismus zu wirken. Das Bündnis
tritt außerhalb der Aktionstermine viermal im Jahr zu Sitzungen im
DGB-Haus zusammen. Sitzungstermine, Miteilungen und Berichte finden Sie unter
www.antifa-buendnis-ka.de
|
62. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg - Faschismus ist keine
Meinung, sondern ein Verbrechen!
- Samstag, 21. April 2007, 14.00 Uhr
Skaterplatz Ettlingen West
-
Skater-Tournier gegen Faschismus
Skate against racism and fascism
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus und wird auf Samstag, den 12. Mai
2007, verrschoben.
Veranstalter: Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis,
DGB-Ortsverband Ettlingen/Malsch/Albtal
- Samstag, 5. Mai 2007, 10-14 Uhr
Marktplatz Karlsruhe
-
Infostände für Frieden und Abrüstung
im Rahmen der Europawoche
JA zu einem Europa, das für Frieden und Abrüstung
eintritt!
JA zu einem sozialen und demokratischen Europa!
NEIN zu einem Europa, in dem die Streitkräfte immer mehr zu
High-Tech-Armeen umgebaut werden, die nicht abschrekken oder verteidigen,
sondern weltweit eingreifen - also kämpfen und Krieg führen sollen.
Nein zu dem damit angeheizten Wettrüsten, das die Mittel für
Soziales, für Entwicklungshilfe und die weltweite Bekämpfung von
Hunger und Armut verschlingt.
Veranstalter: Friedensbündnis Karlsruhe
- Montag, 7. Mai 2007, 19.30 Uhr
Ständehaussaal, Ständehausstr. 2
-
Antifaschistischer Widerstand der "Roten Kapelle"
Veranstaltung mit Hans Coppi und Ausstellungseröffnung
Vom 7. bis 20. Mai 2007 wird in der Erinnerungsstätte
Ständehaus (Stadtbibliothek) eine Ausstellung über eine der
größten antifaschistischen Widerstandsorganisationen - die
"Rote Kapelle" - gezeigt.
Öffnungszeiten:
Di. u. Do. | 10-19 Uhr |
Mi. u. Fr. | 10-18 Uhr |
Sa. | 10-14 Uhr |
Führungen:
(z.B. für Schulklassen)
bitte Kontakt
aufnehmen, siehe
» Impressum
Die 1992 in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin erarbeitete
Ausstellung vermittelt eine neue Sicht auf die in der Bundesrepublik bis dahin
eher umstrittene Widerstandsgruppierung.
Die Ausstellung wird von Hans Coppi eröffnet, Sohn der
Widerstandskämpfer Hilde und Hans Coppi, geboren im Berliner
Frauengefängnis.
Die Mitglieder der Gruppe um Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack
arbeiteten gegen das Naziregime, halfen politisch und rassisch Verfolgten und
wurden in Berlin-Plötzensee hingerichtet.
Der Eröffnungsvortrag zur Ausstellung ist gleichzeitig ein Beitrag zum
Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg.
Hans Coppi ist Historiker und Vorsitzender der Berliner VVN-Bund der
Antifaschisten.
Veranstalter: VVN-Bund der Antifaschisten, DGB Mittelbaden, Institut
für Stadtgeschichte, ver.di Mittelbaden-Nordschwarzwald
- Mittwoch, 9. Mai 2007, 19.30 Uhr
"Planwirtschaft" Büro SJD - Die Falken
Ecke Schützen-/Wilhelmstr.
-
Film "4. Weltkrieg"
Ein Film, der mit inspirierenden Bildern und poetischen Worten über die
weltweiten sozialen Bewegung gegen den Neoliberalismus erzählt. Mit
deutschen Untertiteln.
Veranstalter: Organisierte Linke - AG Soziale Kämpfe
- Donnerstag, 10. Mai 2007, 19.30 Uhr
DGB-Haus Karlsruhe, Ettlinger Str. 3a
-
Weltmacht EUropa: Auf dem Weg in weltweite Kriege!?
Vortragsveranstaltung mit Jürgen Wagner
Vorstandsmitglied der Informationsstelle Militarisierung IMI
e.V.
Krieg ist wieder zum Mittel der Durchsetzung ökonomischer und
strategischer Interessen gemacht worden. Auch die EU will nicht mehr
"nur" ökonomischer, sondern auch militärischer "global
player" werden.
Der Referent setzt den weit verbreiteten Illusionen von der "Zivilmacht
Europa" die Fakten über die Militarisierung der EU entgegen. Er zeigt
die Gemeinsamkeiten transatlantischer Strategien zur militärischen
Absicherung der Globalisierung auf und diskutiert Alternativen zur
Militarisierung und Möglichkeiten zur Organisierung von Gegenwehr.
Veranstalter: Friedensbündnis Karlsruhe
- Freitag, 11. Mai 2007, 20.00 Uhr
Badisches Staatstheater | INSEL, Karlstr. 49
-
Bagdad Burning (DE)
Riverbend
Gastspiel der Badischen Landesbühne Bruchsal
Für Jugendliche ab 14 Jahren
Riverbend ist das Pseudonym einer jungen Frau aus Bagdad, unter dem
sie ihre Tagebucheinträge seit August 2003, nach dem offiziellen Ende des
Irakkrieges, ins Netz stellt http://riverbendblog.blogspot.com
65% Arbeitslosigkeit, Wassermangel, Stromausfall, Selbstmordattentäter,
Entführungen und Erpressungen heißen die ungeschminkten Tatsachen,
mit denen das Land, das vor dem Krieg zu den zivilisiertesten Ländern der
arabischen Welt zählte, täglich zu kämpfen hat. Durch den
spezifischen Blick einer Einheimischen erfährt man viel über das
irakische Denken und die Traditionen des Landes.
Publikumsdiskussion im Anschluss an die Vorstellung in Kooperation
mit dem Friedensbündnis Karlsruhe.
Einleitungsreferat Brigitte Kiechle, die seit vielen Jahren Kontakt
zu irakischen Oppositionellen unterhält und viele Flüchtlinge aus dem
Irak anwaltlich vertritt - Autorin der Bücher "Das Kriegsunternehmen
Irak" und "Irak - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft".
Veranstalter: Badisches Staatstheater Karlsruhe in Kooperation mit
dem Friedensbündnis Karlsruhe
- Mittwoch, 16. Mai 2007, 19.30 Uhr
DGB-Haus Karlsruhe, Ettlinger Str. 3a
-
Neoliberalismus und völkischer Antikapitalismus
Vortragsveranstaltung mit Christina Kaindl
Politikwissenschaftlerin, Berlin
Mit Kritik an Globalisierung, Kapitalismus, Krieg und Sozialabbau, mit der
Orientierung auf einen "nationalen Sozialismus" war die extreme
Rechte in Deutschland in den letzten Jahren erfolgreich.
Indem multinationale Konzerne und die Anwesenheit von Flüchtlingen und
ausländischen Mitbürgern als zwei Seiten der gleichen Medaille
dargestellt werden, ist für die extreme Rechte rassistische Gewalt
unmittelbare Antiglobalisierungspolitik.
Welche Erfahrungen mit dem globalen Kapitalismus führen dazu, dass die
rechten Deutungs- und Politikangebote für immer mehr Leute Sinn zu machen
scheinen? Welche Antworten können AntifaschistInnen, GewerkschafterInnen
und Linke darauf geben?
Veranstalter: VVN-Bund der Antifaschisten, DGB Mittelbaden, NGG und
ver.di Mittelbaden-Nordschwarzwald
Hinweis zum Herunterladen:
- rechter Mausklick auf den Link,
- "Ziel speichern unter...",
- auf der Festplatte speichern.
Flyer herunterladen:
Zweiseitige PDF-Datei:
8maiflyer_ka2007.pdf
(92 KB)
|