1.11.2006

Infos

Termine im November 2006

Sant'Anna-Massaker:

Die Unterschriften zur unverzüglichen Anklageerhebung gegen SS-Täter des NS-Massakers 1944 in Sant'Anna, Italien werden am 8. November 2006 im Justizministerium Stuttgart übergeben. Zwischenzeitlich sind über 2000 Unterschriften gesammelt worden, darunter über 900 aus Karlsruhe und Umgebung. Wir danken allen, die sich an der Unterschriftenaktion beteiligt haben.

Aus Anlass der Unterschriftenübergabe kommt die Juristin Claudia Buratti, Vertreterin des Verbands der Opfer von Sant'Anna, aus Italien zu uns. Die Familie ihres Großvaters (Frau und zwei Kinder im Alter von 9 und 12 Jahren) wurde bei dem Massaker ermordet.

Sie trifft am 5. November in Karlsruhe ein. Für denselben Abend laden VVN-BdA, SJD - Die Falken und OL (AG Soziale Kämpfe) zu einer Diskussionsveranstaltung ein:

  • Sonntag, 5.11.2006, 20:00 Uhr:

    Diskussionsveranstaltung zum Sant'Anna-Massaker
    im Büro der Falken "Planwirtschaft" (Ecke Werder-/Wilhelmstraße).


Am 6. November wird Frau Buratti mit SchülerInnen des Bismarck-Gymnasiums in Karlsruhe sprechen:

  • Montag, 6.11.2006:

    Gespräch der Juristin Claudia Buratti, Vertreterin des Verbands der Opfer von Sant'Anna, mit SchülerInnen des Bismarck-Gymnasiums in Karlsruhe.


Am 7. November steht ein Besuch der Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen und eine Veranstaltung im Demokratisches Zentrum in Ludwigsburg auf dem Programm.

Am 8. November werden die Unterschriften im Rahmen einer öffentlichen Aktion um 10.00 Uhr im Justizministerium Baden-Württemberg übergeben.

  • Mittwoch, 8.11.2006, 10:00 Uhr:

    Übergabe der Unterschriften im Rahmen einer öffentlichen Aktion im Justizministerium Baden-Württemberg, Stuttgart.


Es wäre schön, wenn auch einige KarlsruherInnen an der Aktion, die 9.30 Uhr beginnt, teilnehmen könnten. Wer mit nach Stuttgart fahren möchte, meldet sich bitte bei Silvia Schulze (siehe Impressum).



9. November - Gedenken an die Pogromnacht:

In der Zeit von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr verlegt der Kölner Künstler Gunter Demnig 27 weitere Stolpersteine:

  • Donnerstag, 9.11.2006, 9:00 - 16:00 Uhr:

    Verlegung von 27 Stolpersteinen durch den Kölner Künstler Gunter Demnig.


U.a. für folgende Widerstandskämpfer werden Stolpersteine verlegt:

  • 10.15 Uhr, Durmersheimer Str. 19, Grünwinkel:
    August Dosenbach (KPD)
  • 11.00 Uhr, Waldring 22, Hardtwaldsiedlung:
    Walter Keck (KPD)
  • 11.30 Uhr, Hoffstr., vor der ehemaligen Rechtsanwaltspraxis:
    Reinhold Frank (christlicher Widerstand, 20. Juli)
  • 15.00 Uhr, Lammstr. 15:
    Gustav Schulenburg (SPD)

Gesamtübersicht über die Stolpersteinverlegung am 9.11.2006:

(plus/minus 15-30 Minuten sind einzurechnen)


09:00Klosestr. 38Familie Kuhnjüdische Opfer
09:30Murgstr. 7Julius HirschJude und Ex-Fußballnationalspieler
10:00Durmersheimerstr. 19August DosenbachKPD
10:30Körnerstr. 57Klara Goldschmitjüdisches Opfer
10:45Waldring 22Walter KeckKPD
11:00Riefstahlstr. 4Marie Curjel und Tochter Gertrud Lüttkejüdische Opfer
11:15Hoffstr. 2Reinhold Frankchristlicher Widerstand, 20. Juli
11:45 - 13:00Pause 
13:00August-Dürr-Str. 7...1 jüdisches Opfer
...Renckstr. 1...1 jüdisches Opfer
...Karlstr. 92...4 jüdische Opfer
...Karlstr. 102...2 jüdische Opfer
14:00Kreuzstr. 3Jakob Cahnmannjüdisches Opfer (Medienpräsenz mit Bürgermeister Eidenmüller)
14:30Kaiserstr. / Lammstr.Dr. Ludwig Kanderjüdisches Opfer
14:45Lammstr. 15Gustav SchulenburgGewerkschafter, SPD
15:15Kriegsstr. 122Elisabeth und Dr. Hans Friedbergjüdische Opfer
15:45Kriegsstr. 154Ehepaar Kirchheimerjüdische Opfer
16:00Kriegsstr. 192Ehepaar Seeligmannjüdische Opfer

Am 9. November werden insgesamt 26 Steine an 17 Stellen verlegt. Mit den bisher verlegten 38 Steinen werden danach also 64 Stolpersteine an verschiedenen Stellen der Stadt zu finden sein. Diese sind im stadtwiki dokumentiert.



Ebenfalls am 9. November, in der Zeit von 18.00 – 19.30 Uhr, findet eine Flugblattaktion zur Unterstützung der Forderung statt, die deutschen Bahnhöfe endlich für die Ausstellung "11.000 Kinder mit der Reichsbahn in den Tod" zu öffnen:

  • Donnerstag, 9.11.2006, 18:00 - 19:30 Uhr:

    Flugblattaktion vor dem Hauptbahnhof Karlsruhe zur Unterstützung der Forderung, die deutschen Bahnhöfe endlich für die Ausstellung "11.000 Kinder mit der Reichsbahn in den Tod" zu öffnen.


Dieses Flugblatt kann heruntergeladen werden: Flugblatt (PDF, 270 KB).

In der ver.di-Bezirkskonferenz am 28.10.2006 wurde dazu ein Initiativantrag (PDF, 17 KB) beschlossen.



Fahrt zur KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof

Die Fahrt am 12. November 2006 zur KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof ist leider schon ausgebucht, wird aber wiederwannholt.



Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hitlerfaschismus

Die jährliche Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hitlerfaschismus findet in diesem Jahr am 26. November 2006 (Totensonntag) statt:

  • Sonntag, 26.11.2006, 11:00 Uhr:

    Gedenkveranstaltung für die Opfer des Hitlerfaschismus
    an der Gedenkstätte des Hauptfriedhofs Karlsruhe


Treffpunkt: 10.45 Uhr am Eingang des Hauptfriedhofs.
Siehe Einladung (PDF, 17 KB).

© Antifaschistisches Aktionsbündnis Karlsruhe